Jetzt müssen wir aber weit ausholen, um den Stand der Dinge wieder ins Lot zu bringen: Paul E. Pop, seine Freundin Rita, ihr väterlicher oder großväterlicher Freund Professor Flostre, sowie weitere vier unfreiwillige Abenteurer sind - aus Gründen, die jetzt nicht unbedingt erklärt werden müssen - ins Jahr 1518 geschleudert worden - und zwar nach Südamerika. Der ganze Kontinent war gerade erst von Spaniern und Portugiesen entdeckt worden - und ziemlich schnell stellte der kleine Trupp fest, daß unsere Geschichtsbücher einige Löcher aufweisen. Da gab es zum Beispiel die Umoya - ein freundliches, wenn auch verschrobenes Volk -, das in den Hügeln von Guyana lebte und das nie irgendwo erwähnt worden ist. Alles deutete darauf hin, daß es sich bei diesen hellhäutigen Menschen um die Nachkommen der Überlebenden einer Vulkankatastrophe handelt, die ihre alte Heimat - die Insel Madeira - vor mehreren tausend Jahren vollständig vewüstet hatte. Damit nicht genug: Auch Madeira war nur eine Zwischenstation gewesen: Die Wurzeln der Umoya lagen vermutlich außerhalb dieser Welt - in einem der unzähligen Parallel-Universen. Und dorthin - so schien es - sollten die friedfertigen Umoya unserer Geschichte auch zurückkehren, denn so wie es aussah, waren sie der bevorstehenden Invasion der europäischen Conquistadores kaum gewachsen. Für diese Rückkehr gab es nur einen Weg: Die globale Rutschbahn, dieses - bei uns weitgehend unbekannte Reisesystem zwischen Raum und Zeit, dessen nächstbester Eingang sich irgendwo in den Sümpfen des Amazonas-Delta befinden sollte. Dieses Tor suchten auch Paul E. Pop und seine sechs Begleiter, die endlich in ihre angestammte Zeit zurückkehren wollten. Aber das war natürlich alles leichter gesagt als getan: Die Probleme begannen damit, daß sich die Kommunikation zwischen Umoya und unseren Abenteurern äußerst kompliziert gestaltete. Nachdem der 'Mann aus dem Jenseits' dann die Grundzüge der seltsamen Umoya-Sprache beherrschte, mußte er feststellen, daß ein beachtlicher Anteil dieser Menschen gar keine Lust mehr hatte, in eine mystische Heimat zurückzukehren. Sie hatten es sich in dieser Welt recht gemütlich eingerichtet und überlegten nun ernsthaft, wie man Widerstand gegen die spanischen und portugiesischen Invasoren anzetteln könnte. Und ihre Chancen standen nicht mal schlecht. Das allerdings - so warnte Professor Flostre - würde den Lauf unserer Welt und unserer Zeit nachhaltig verändern - und von solchen Experimenten riet er dringend ab. Oft genug, wenn jemand im großen Stil mit der Vergangenheit herumgespielt hatte, war das Resultat eine völlig Auflösung der Gegenwart. Und so etwas war nicht sehr lustig!