Armin Schuricke verstand die Welt nicht mehr - aber das war zu einem Dauerzustand geworden, seitdem er und seine Frau Lydia über P.E.P., Rita Stefanidis und Professor Flostre gestolpert waren. Zuerst hatten sie sich in einer vollkommen menschenleeren Welt befunden; dann waren sie durch einen Strudel an den Nordpol geschleudert worden; dort waren sie von einem riesigen, außerirdischen Denkapparat - groß wie ein Jupitermond - aufgesogen worden - und schließlich waren sie in unsere neueste Geschichte gespuckt worden - auf die Karibik-Insel Tobago, allerdings mitten ins Jahr 1512 - begleitet übrigens von Bheki & Mira, zwei hochgewachsenen Schwarzen, die von sich behaupteten aus einer Welt namens Mi'Akene zu stammen. In einem Dorf der Kalina wurde die Sache dann noch absurder: Die Indianer behaupteten nämlich Armin & Lydia Schuricke hätten sie schon einmal besucht - 22 Jahre vorher, und wie zum Beweis beherrschte jeder dieser Indianer etliche deutsche Worte und Halbsätze, die durchaus dem Vokabular der Schurickes entsprachen. Natürlich hatten Armin & Lydia ihre Begleiter nach Erklärungen gefragt - aber was die ihnen erzählten, machte auch nur wenig Sinn: Das 'Schicksal' - so hatte Professor Flostre erzählt - hätte Armin Schuricke, den unbescholtenen Werftarbeiter aus Lübeck, zu seinem Lieblingsopfer erklärt. Ohne, daß er sich hinterher an irgendetwas erinnern zu können, war Armin schon Dutzende male aus seiner eigenen Welt entführt und an einen anderen Ort, an eine andere Zeit (oder auch an beides) versetzt worden. Und die Polaroid-Bilder, die die Kalina vom ersten Besuch der Schurickes besaßen, schienen diese These zu untermauern. Das machte die Sache aber auch nicht einfacher, denn die karibischen Indianer wollten partout nicht einsehen, warum die Schurickes in den läppischen 22 Jahren seit ihrem ersten Besuch, ihre Sprache verlernt hatten und auf die Fragen des Häuptlings mit einem arroganten Schweigen reagierten. Für die Indianer roch die ganze Geschichte nach einem abgekarteten Spiel - und es sah bereits so aus, als würde diese Reise in die Vergangenheit für Armin, Lydia und ihre fünf Begleiter in einem prä-kolumbianischen Kochtopf enden. Aber überraschenderweise konnten Bheki & Mira die Situation retten: Gerade als der Häuptling sein Urteil fällen wollte, fielen die verängstigten Mi'Akener in eine traditionelle Totenklage ihrer Heimatwelt. Und dieser Gesang begeisterte die karibischen Indianer augenblicklich: Musik kannten sie bislang nur als ein mehr oder minder rhythmisches Trommeln auf Schildkröten-Panzern oder Muschelschalen. Gesang - dazu noch zweistimmiger - war etwas vollkommen neues für sie.