Wenn einer eine Reise macht, dann kann er was erzählen - es sei denn er heißt Armin Schuricke und ist die Lieblings-Flipperkugel von Raum und Zeit. Auch in Pauls jüngstem Abenteuer tauchte der gebeutelte Werftarbeiter aus Lübeck genau am aller-unwahrscheinlichsten Ort auf - und zwar auf einer abgelegenen Nordmeerinsel, vor mehreren zehntausend Jahren, als Anführer einer steinzeitlichen Männergruppe. Sechs Jahre lang hatte sich Schuricke durch die Widrigkeiten der älteren Altsteinzeit geschlagen und unseren Vorfahren die Künste des Bootsbaus und des Schnapps-Brennens beigebracht. Bei einer Landpartie seines Kegelclubs hatte es ihn - ohne Vorwarnung - in die Vergangenheit geschleudert - und nach den Gesetzen der Logik hätte Schuricke nicht die leiseste Chance gehabt, jemals in seine angestammte Gegenwart zurückzukehren. Aber warum sollten ausgerechnet Raum & Zeit logisch funktionieren? Schließlich hatte es ja auch Paul E. Pop und seine vier Begleiter genau in jene Zeit verschlagen: Der kleine Trupp hatte versucht, die letzten fünf Flöten der Bärenreiter in Sicherheit zu bringen: Kaltschnäuzige Forscher und Geschäftsleute waren kurz davor, diese gefährlichen Instrumente in ihre Finger zu bekommen - und der untadlige Gelehrte Dr. Hallström hatte vor übelsten Konsequenzen gewarnt, falls irgendwer allzu blauäugig mit diesen alten Geräten hantierte. So hatten unsere Abenteurer die Flucht nach vorn (in die Vergangenheit) angetreten. Was Paul & Hallström betraf nicht ganz freiwillig, denn eine Rückkehr aus dieser steinzeitlichen Einsamkeit war eigentlich nicht vorgesehen. Die alte Sarsa - als letzte Clan-Chefin - der alten Bärenreiter dachte nur noch an die Sicherheit ihrer Instrumente; das Schicksal ihrer Begleiter war ihr vollkommen egal. Ihr Tod wäre nur ein kleines Opfer für eine 'große Sache' gewesen. Aber Sarsa hatte sich gleich in zweierlei Hinsicht verrechnet: Erstens waren ihre Widersacher - amerikanische Forscher im Dienste des Geheimdienstes - in der lage, die Flöten auch in der tiefsten Vergangenheit aufzuspüren. Und zweitens landete Schuricke - mit seinem Trupp steinzeitlicher Krieger - auf der Insel Luröy und war völlig aus dem Häuschen, doch noch ein paar Menschen aus seiner Zeit zu treffen, die in seinen Augen sogar noch den Schlüssel für seine Rückkehr in der Hand hatten. In gnadenlosem Überschwang arrangierte Schuricke eine Wiedersehensparty - mit jeder Menge selbstgebranntem 'Beerenschnapps' - und im Überschwang der Gefühle auch mit Musik - mangels anderer Instrumente aus den 'Flöten den Bärenreiter' - und deren Klänge öffneten abermals das Tor zwischen den Zeiten - zurück ins 20. Jahrhundert.