Es war gut was los, im alten Rom - und genau dort sind Paul E. Pop
und seine bunt zusammengewürfelten Begleiter gelandet. Schuld an dem
antiken Durcheinander war kompletter Pfusch mit einer Zeitmaschine, die
Paul selbst in zwanzig oder 25 Jahren konstruieren wird. Der
zukünftige 'Mann aus dem Jenseits' glaubt tatsächlich, mit
diesem Apparat in unsere Vergangenheit zu reisen - aber in Wirklichkeit
hat er damit nur eine weitere Tür im endlosen Labyrinth paralleler
Welten geöffnet. Die Vergangenheit sieht zwar auf der ersten Blick
genau so aus, wie sie sein sollte; auf den zweiten Blick allerdings ist
mindestens die Architektur ziemlich aus den Fugen geraten. Statt Pyramiden
haben sich die Pharaonen großen, steinerne Würfel an den Nil
gebaut; der Koloss steht nicht auf Rhodos, sondern in Kreta; und die
hängenden Gärten befinden sich nicht in Babylon, sondern in Rom.
Das alles wäre kurios, aber nicht besonders bedrohlich, wenn
dieser zukünftige Paul nicht noch weiter an seiner Maschine
herumgedreht hätte. In nicht gerade freundlicher Absicht hatte er
sich selbst gekidnappt, also unseren - den heutigen - Paul und obendrein
gleich alle, die sich in jener lauschigen Oktobernacht im Old Pirate's
Inn befanden. Kurz darauf wurde seine stolze Zeitmaschine durch einen
Erdrutsch völlig zerstört. Damit saßen gleich zwei Pauls,
aber auch Rita Stefanidis, Ophelia, Tante Margarethe, Armin
Schuricke und Dr. Sagadejew in einer ziemlich bizarren
Vergangenheit fest. Der letzte Ausweg - das einzige bekannte Tor der
Globalen Rutschbahn - lag ausgerechnet im alten Rom - in den besagten
'Hängenden Gärten' - und Rom unter dem neuen Princeps
Augustus glich einer gut bewachten Festung.
Selbst List,
Tücke und äußerste Vorsicht halfen nichts: Unsere
Zeitreisenden gerieten in Gefangenschaft - allerdings wurden sie nicht von
Augustus' Truppen aufgegriffen, sondern von den Soldaten seines
Widersachers Lepidus Marianus. Der Senator und Neffe des
berühmten Feldherren Agrippa befand sich nämlich in einer
ziemlichen Klemme. Alles deutete darauf hin, dass Lepidus seinen eigenen
Onkel umgebracht hatte, und es gab nur eine - geradezu phantastische -
Chance sich von diesem Verdacht reinzuwaschen: Paul E. Pop, der
Ältere war scheinbar ein perfekter Doppelgänger des ermordeten
Agrippa, und nun mußte er in panischer Eile zu einem
glaubwürdigen Römer gemacht werden, um dann - vor versammelter
Mannschaft - eine angemessene Versöhnungsrede zu halten. Nur wenn
dieser verwegene Plan aufgehen würde, war Lepidus bereit, den
Zeitreisenden zu helfen. Ansonsten würden sie vermutliche eine kurze,
aber kulinarische Bekanntschaft mit den Raubkatzen im römischen
Circus Maximus machen.