Drei lange, faule
Monate Pause gab's für Paul E. Pop und Rita Stefanidis,
nachdem sie Mitte Juni von ihrem Kuba-Abenteuer zurückgekehrt waren.
Das heisst: So faul war diese Zeit gar nicht, denn obwohl im Old Pirate's
Inn auf Tobago die übliche
Regenzeit-Flaute herrschte, hatten sie alle Hände voll zu tun. Zuerst
einmal musste da Ophelias völlig unerwartete Hochzeit vorbereitet
und dann auch noch gefeiert werden. Die Köchin der berühmten
Strandkneipe am Rand von Charlotteville hatte sich Hals-über-Kopf
in einen kubanischen Piloten verliebt, der unsere Helden bei ihrer Rückreise
begleitet hatte.
Die Hochzeitsparty wiederum - oder vielmehr:
das dazugehörige Tanzvergnügen - führte zu der erschreckenden
Entdeckung, dass das ganze Old Pirate's Inn auf ziemlich wackligen Füßen
stand: von oben sah alles 'picobello' aus, aber von unten hatte die salzige
Seeluft dem Fußboden doch gewaltig zugesetzt, was einerseits dazu
führte, dass Ophelias Tante Sybill buchstäblich durchsackte.
Andererseits waren Paul, Marco und Nuts
anschließend wochenlang damit beschäftigt, die morschen
Bretter herauszureißen und Fundament und Bodenbelag Quadratmeter
für Quadratmeter zu ersetzen. Und so klein ist das Old Pirate's Inn
dann eben doch nicht.
Mitte September war wenigstens der Innenraum
wieder gefahrlos begehbar, als das nächste Unheil heranrollte - in
Person von Pauls landauf, landab gefürchteter Tante Margarethe
Kulschuweit, genannt 'der sprechende Kosmetikkoffer'. Die gut betuchte,
aber auch berüchtigt-geizige Berlinerin wollte dem - einigermaßen
ernüchternden - Millenniums-Sommer Mitteleuropas entgehen, und hatte
sich prompt an ihren Lieblingsneffen erinnert, und auch daran, dass Paul
ja seit einiger Zeit auch über ein Gästezimmer verfügte,
dass er ihr sicherlich mit echter Begeisterung und natürlich umsonst
zur Verfügung stellen würde. Und so reiste Tante Margarethe doch
noch einmal zu einem Überraschungsbesuch nach Tobago, obwohl sie sich
ja eigentlich geschworen hatte, nie wieder einen Fuß auf diese 'unzivilisierte
Insel' zu setzen, auf er es eindeutig zu wenig Swimming-Pools und zuviel
fremdländisches Essen gab.
Wenigstens die Bewohner von Charlotteville
waren begeistert: Bei ihrem letzten Besuch hatte die selbstbewusste Touristin
für soviel Gesprächsstoff gesorgt, dass man noch Jahre später
davon zehrte. 'Just like Tante Margarethe,' ist fast schon ein geflügeltes
Wort in Charlotteville. Weniger begeistert dagegen waren Ophelia, Marco
und Nuts, die drei Angestellten des Old Pirate's
Inn, die ziemlich umlernen mußten, was Service, Küche
und Umgangsformen anbelangte. Und noch weniger begeistert waren wohl Paul
und Rita, die plötzlich Tür an Tür mit Tante Margarethe
leben mussten, was nicht immer ganz einfach war.