Eine ganze
Menge Leute würden einiges dafür geben, mal herauszufinden, wie
sie so in zehn oder 20 Jahren drauf sein werden. Für unseren Helden
Paul E. Pop allerdings ist das eine ganz
bittere Erfahrung geworden: Sein 'zukünftiges Ich' hat ihn sozusagen
- quer durch Raum und Zeit - gekidnappt. Und Paul, der Ältere
ist nicht gerade eine angenehme Persönlichkeit: Ein grauhaariger,
selbstgerechter Gesundheitsapostel, der sogar für seine Angestellten
die Entscheidung trifft, was sie zu Essen und zu Trinken haben. Irgendwann
- in nicht allzu ferner Zukunft - wird dieser Paul jedenfalls zu seiner
vermutlich gewagtesten Expedition aufbrechen - zu einer Reise durch die
Zeit, um sich (und allen anderen) zu beweisen, dass selbst die Jahrtausende
nur Illusionen sind.'
'Dieses eine mal will unser Held nicht
für jemand anders die Kastanien aus dem Feuer holen, sondern in eigener
Mission unterwegs sein; all seinen bisherigen Abenteuern das letzte Sahnehäubchen
aufsetzen und das größte Abenteuer aller Zeiten erleben. Und
dazu scheint ihm jedes Mittel recht: Der Paul aus der Zukunft wird sich
weit zurück auf dem Zeitstrom bewegen und sich auf der - in dieser
Epoche - menschenleeren Karibikinsel Saba sein Hauptquartier einrichten,
von dem aus die letzten Grenzen geknackt werden sollen. Mit einer kleinen
Truppe von Söldnern und Wissenschaftlern will er die Portale öffnen,
die unsere Welt von allen Paralleluniversen trennt - allerdings fehlt ihm
da wohl noch das letzte Quentchen Fachkenntnis, und da scheint es nur einen
zu geben, der ihm helfen könnte: Sein alter Freund Professor
Jacques Flostre. Der allerdings ist verschollen - und so wird dieser
gealterte Paul E. Pop zu einer List greifen: Er nimmt den heutigen - unseren
- Paul ganz einfach als Geisel, mitsamt allen übrigen, die gerade
- mehr oder minder zufällig - im Old Pirate's
Inn anwesend sind.'
'Die ganze lauschige Strandkneipe in Tobago
wurde 2000 Jahre zurück in die Vergangenheit katapultiert und die
Insassen wurden anschließend nach Saba verfrachtet: Paul und Rita
natürlich, Tante Margarethe, Armin Schuricke, Ophelia,
Marco und Nuts, sowie die beiden Auriga-Experten
Gunnar Hallström und Alexander Sagadejew. Und der scheinbar
größenwahnsinnige ältere Paul zeigte sich gnädig:
Nicht als Gefangene sollten die unfreiwilligen Zeitreisenden auf seiner
Insel bleiben, sondern als Kollegen, Mitarbeiter und Freunde; dabei sollten
sie ihn auch bei einem weiteren aberwitzigen Plan unterstützen: Mit
einem selbstgebastelten Schiff wollte der zukünftige Paul ins alte
Palästina reisen und das neue Testament als Augenzeugen miterleben.
Der jüngere Paul, der Paul E. Pop unserer Gegenwart, bleibt
verständlicherweise skeptisch. Allerdings sitzt er eindeutig am kürzeren
Hebel: Sein älteres Ego ist ihm um, mindestens 20 Jahre voraus - zumindest
was das pure Wissen anbelangt.