“Vom Regen in die Traufe” wäre eine charmante
Untertreibung für die Flucht unseres Helden vor den schwer bewaffneten
Wachleuten der LearyCo. Der beherzte Sprung von Paul und seinen drei
Begleitern in ein rätselhaftes, unerforschtes Kraftfeld brachte sie
zwar aus dem Schussbereich der Waffen - aber dafür auch in eine
vollkommen andere Welt. Für den Astronomen Jiři Gottwald jedenfalls
stand schon nach kürzester Zeit fest: Auf der Erde sind sie nicht
mehr, sondern wenigstens fünf, zehn oder gar zwanzig Lichtjahre von
unserem Sonnensystem entfernt.
Wochenlang schienen Paul, Jiři, sein Sohn Andreas sowie der Kanadier
Charlie Stokes auch die einzigen intelligenten Wesen auf diesem
Planeten zu sein. Obwohl dort ein durchaus angenehmes Klima herrscht;
obwohl es Trinkwasser und diverse essbare Früchte und Wurzeln gibt;
obwohl die namenlose Welt bisweilen fast paradiesische Züge aufweist,
gab es lange Zeit keinerlei Zeichen irgendeiner Besiedlung. Selbst
größere Tiere waren einigermaßen selten: Nur in der Ferne sahen sie
gelegentlich größere Herden unbekannter Savennen-Bewohner, und im Fluß
lebten gewaltige und nicht ganz ungefährliche Süßwasserrochen.
Allerdings war der Aktionsradius der vier Abenteurer anfangs auch
relativ beschränkt: Mehr als zwei kleine Taschenmesser hatten sie
nicht dabei, und sie benötigten einige Zeit, um sich auf ein Dasein
als “Steinzeitmenschen” umzustellen. Ohne das
Pfadfinderwissen von Charlie Stokes wären sie vermutlich auch nicht
weitergekommen. Aber der Kanadier war durchaus in der Lage zu
improvisieren. Ihm verdankten sie die Entdeckung nützlicher Lianen,
den Bau von Feuersteinäxten und allerlei andere nützliche Dinge. Und
nach zwölf Wochen in einem einsamen Flusstal war die “Weiter
weg” fertiggestellt: Ein großes, nicht gerade schönes Floß, mit
dem sie ein wenig mehr von dieser seltsamen Welt erkunden konnten. Das
etwa sechs Meter lange Fahrzeug war wackelig, schwerfällig und konnte
nur stromabwärts fahren, aber schon nach drei Tagen hatten sie das
langgestreckte Tal, in dem die Vier gelandet waren durchquert und
dümpelten gemächlich durch Wälder, Hügel und Sumpfgebiete.
Eine Woche nach ihrem Aufbruch allerdings stolperte Andreas Gottwald
buchstäblich über den ersten Beweis, dass sie doch nicht allein waren
- auf diesem fremden Planeten: In einem Dickicht am Flussufer
entdeckten sie einen kleinen, sorgfältig aus Stein gehauenen Schemel.
“Ein Opferstein”, behauptete Charlie Stokes, und plötzlich
waren sich die Floßfahrer gar nicht mehr so sicher, ob sie den
Bewohnern wirklich begegnen wollten. “Irgendetwas”, so
Pauls Fazit in seinem letzten Bericht, “war faul in dieser
Welt.”